Film: Power to the Children - Kinder an die Macht
(Anna Kersting)
Der 1 1/2stündige, tief berührend und beeindruckende Dokumentarfilm von Anna Kersting zeigt: Kinder in Indien nehmen ihr Leben in die eigenen Hände. Sie sind nicht länger bereit, soziale Missstände und Umweltverschmutzung zu ertragen.
Sie gründen Kinderparlamente, wählen ihre eigenen Minister und kämpfen dafür, dass ihre Rechte respektiert werden. Sie ändern nicht nur ihr eigenes Leben zum Besseren, sondern auch das der ganzen Dorfgemeinschaft. Ja eines ganzen Landes. Denn inzwischen gibt es über 50.000 Nachbarschaftsparlamente (auch von Erwachsenen), die regional und national verbunden sind ...
Der Film ist für 2 Monate (bis 20.7.24) im Kongresspaket enthalten, und sonst für 5€ auf https://vimeo.com/ondemand/POWERKIDS) auszuleihen bzw. steht für Vorführungen in Schulen, Firmen, Vereinen, Parlamenten etc. in Absprache mit der Filmemacherin Anna Kersting (www.powertothechildren-film.com/de/) zur Verfügung.
David Steindl-Rast *
Einzigartigkeit und Zugehörigkeit
Das Interview mit dem heute bereits 98jährigen Brückenbauer, das Egbert mit ihm 2021 geführt hat, führt genau in die Tiefe von Ich und WIR: Einzigartigkeit und Zugehörigkeit als Grundbedürfnisse des Menschen. Der Kongress 2024 baut genau darauf weiter auf ... Deshalb stellen wir es nochmals als Einführung und Hinführung an den Beginn des Kongresses 2024 einen Tag bevor das "Feuerwerk an Inspirationen 2024" beginnt.
Ursula Lyon
"Buddha-Oma"
Die heute 95jährige "Buddha-Oma" ist seit über 30 Jahren und auch heute noch in der Ausbildung für Yoga-Lehrende tätig. Im sogenannten „Sampada-Yoga“ („umfassender Weg“) verbindet sie buddhistische Lehre, Yoga und Meditation zu einer, wie es heißt, „heilsamen Lebensstrategie“ und „spirituellen Entwicklung“.
Claudine Nierth & Simon Hoffmann
Neue Formen der Demokratie
Claudine lebt als Künstlerin, Autorin und Aktivistin für direkte Demokratie in Hamburg und ist seit 1998 Bundesvorstands-sprecherin des "Mehr Demokratie e.V.". 2023 erschien ihr Buch "Die zerissene Gesellschaft - So überwinden wir gesellschaftliche Spaltung im neuen Krisenzeitalter". Simon ist junger Filmemacher und tourt mit seinem Film "Bildungsgang" durch ganz Deutschland. Sein jüngstes Filmprojekt "Aufstand der Jugend" ist in Fertigstellung ...
Paul Lendvai
Über die Heuchelei
Der renommierte österreichische Publizist und Moderator, der diese Jahr seinen 95. Geburtstag feiert, ist eine ORF-Legende. Noch heute leitet er ca 8x im Jahr in der "Pressestunde" das "Europastudio" mit hochrangigen Journalisten und Experten aus aller Welt und ist gefragter Kommentator und Autor unzähliger Bücher, zuletzt "Über die Heuchelei".
Bernhard Steindl, Helga Kromp-Kolb, Sofia Scherer
Wir sind Teil der Lösung
Die renommierte Wiener Meteorologin, Klimaforscherin, Gründerin des Climate Change Centers Austria und Autorin zahlreicher Bücher ist auch mit 75 Jahren noch ständig für ihr Lebensthema unterwegs und wiederholt: "Für Pessimismus ist es zu spät". Bei uns im Gespräch mit den SprecherInnen der Fridays 4 Future Bewegung Österreich, und selbst bei Scientists 4 Future und Omas 4 Future.
Cyriak Schwaighofer
Goldegger Dialoge - eine Institution des WIR
1982 gründete der damalige Volksschullehrer den Kulturverein Goldegg, dessen Obmann und Motor er bis heute ist. Die seit damals jährlich stattfindenden "Goldegger Dialoge" sind zu einer Institution des WIR in Europa - weit über die regionalen Grenzen hinaus - geworden.
Stefan Ruppaner
Schule der Zukunft
Der innovative Schulleiter der Alemannenschule in Wutöschingen hat seit 2010 eine von Schließung bedrohte Hauptschule gegen viele Widerstände zu einer Gemeinsamen Schule der 6-18jährigen inkl. Abitur entwickelt. Sie gilt heute als Vorzeigeschule für digitale Transformation, selbstbestimmtes Lernen ohne klassischen Unterricht oder Klassenzimmer.
Karin und Klaus Grossmann
Pioniere der Bindungsforschung
Die Begründer der Bindungsforschung in Deutschland haben mit ihrer Jahrzehnte dauernden Langzeitstudie die Erziehung revolutioniert. Welchen Einfluss frühe Bindungserfahrungen auf die spätere Empathiefähigkeit und gesellschaftliches Mit-EIN-ander bedeutet, kann nicht oft genug wiederholt werden.
Leonhard Thun-Hohenstein
Kinder und Resilienz
Der Gründer der Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Christian-Doppler-Klinik in Salzburg war bis Januar 2021 deren Vorstand. In seinem Buch "Kinder und Resilienz" beschreibt er, wie wir "unsere" Kinder schützen und widerstandsfähig machen können, und warum unsere Gesellschaft Kinder viel stärker in den Blick nehmen muss.
Birgit Kubik
Vom langsamen Anerkennen des Andersseins (Autismus)
Die 53-jährige Betriebswirtin und Mutter zweier Söhne hat 10 Jahre lang die Selbsthilfegruppe "Eltern mit behinderten Kindern" geleitet. In Ihrem Buch "In seinem Element - Leben mit einem autistischen Sohn" beschreibt sie ungeschminkt die großen Belastungen, aber auch die großen Freuden mit ihrem inzwischen 19jährigen Sohn.
Eva-Maria Altemöller
Club der Idealisten
Die leidenschaftliche Kämpferin für das Buch führt gleich mehrere Buchläden auf der Bodenseeinsel Lindau, u.a. das legendäre Büchercafe Augustin. In Lindau gründete sie auch die Denkfabrik "Club der Idealisten" und schrieb das gleichnamige Buch mit dem Untertitel: "Über die Kunst an das Gute das glauben (auch wenn so ziemlich alles dagegen spricht)" - es fand reißenden Absatz und ist leider vergriffen ... Das malerische Städtchen Lindau ist allemal eine Reise wert!
Ursula Leutgöb
Brückenfestival #WIR
Die Oberösterreichische Liedermacherin, 3fache Mutter und 3fache Oma ist in der Wienerwaldgemeinde Eichgraben zuhause, multiengagiert in den unterschiedlichsten (inter-)kulturellen Initiativen. Im Herbst 2021 gründete sie mit Johannes Hiemetsberger die "zeitgenossenschaft wienerwald" und das "brücken.festival", das von 4.-5.5.2024 unter dem Titel "#Wir" stattfand.
Johanna Doderer
Messe für den Frieden
Die in Wien und Niederösterreich lebende Komponistin mit Wurzeln in Bregenz feierte mit der Friedensmesse am 28. April 2024 in der Wiener Hofburgkapelle mit den Wiener Sängerknaben Premiere: als erste Komponistin in der über 500jährigen Geschichte der Hofmusikkapelle. Ebenso komponierte sie bereits für die Wiener Staatsoper, das Theater Erfurt oder für die Wiener Festwochen.
Michael Köhlmeier
Wenn ich WIR sage
Der vielfach ausgezeichnete Österreichische Autor nimmt sich nie ein Blatt vor den Mund. Er plädiert für ein Wir, das uns alle einschließen kann, eine offene Gemeinschaft, und tritt im Alltag oft verwendeten Wir-Begriffen, die er als ausgrenzend entlarvt, entschieden entgegen.
Johannes Siegmund
Verteidigung einer Zukunft für alle
Wie reagieren wir politisch auf die Klimakrise? Mit Gewalt und Rassismus? Der 36jährige Autor des Buches "Klimasolidarität" argumentiert für einen Weg durch die Krise, der auf gegenseitiger Unterstützung beruht. Das fordert nichts weniger als die gemeinsame Imagination einer Welt, in der ein würdevolles Leben für alle möglich wäre.
Erwin Thoma
Von der Natur lernen: Modell Kirschbaum
Der gelernte Förster und Holzbauunternehmer beschreibt Bäume wie Weggefährten. Im Film "But Beautiful" von Erwin Wagenhofer oder in seinem jüngsten Buch "Der Weg des Kirschbaums" als natürliches Vorbild für unser menschliches Zusammenleben. Wir besuchen ihn schon zum 2. Mal physisch in seinem Baumhaus neben dem Holzbau-Forschungszentrum in Goldegg im bergigen Salzburger Land, das auch gemietet werden kann.
Erwin Wagenhofer
Nichts existiert unabhängig
Der Niederösterreichische Autor und Filmemacher ist dzt. mit Sabine Kriechbaum weltweit für Dreharbeiten am Film "Atmosphere" unterwegs. In "We Feed the World", "Let's Make Money", "Alphabet" und zuletzt "But Beautiful" dokumentierte er eindrücklich die Herausforderungen unserer Zeit und zeigt ermutigende Lösungsansätze auf ...
Marlene Engelhorn
Tax me now - Demokratie und Vermögensverteilung
Die Mitgründerin der Initiative taxmenow setzt sich für soziale Gerechtigkeit, eine Reform von Steuerpolitiken und Erbschaftsteuern ein. Am 9. Jänner 2024 lanciert sie das Projekt "Guter Rat für Rückverteilung", ein Bürgerrat aus 50 zufällig ausgelosten Personen, die bis Juni 2024 entscheiden sollen, was mit 25 Mio € ihres Erbes passieren soll.
Daniela Brodesser
Armut und Ausgrenzung
Durch 2 schweren Krankheiten geriet ihre Familie mit 4 Kindern in die Armut. Daniela ging in die Offensive und bekam mit ihren Tweets über fehlende Teilhabe, Beschämung und Rückzug plötzlich eine große öffentliche Aufmerksamkeit. Ihr berührendes Buch darüber heißt schlichtweg "Armut".
Aleida Assmann
Wahr ist, was uns verbindet!
Die deutsche Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, Anglistin und Ägyptologin ist mit dem Begriff Erinnerungskultur / kulturelles Gedächtnis bekannt geworden und erhielt dafür unzählige Preise, so u.a. den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2018. "Wahr kann nur sein, was wir gemeinsam suchen und finden und was eben auch über Grenzen hinweg verbinden kann", ist sie überzeugt und spricht von "Brückenphänomenen" und "Gemeinsinn". "Die Erinnerungskultur verändert sich jetzt durch den Zuzug, durch die neue Zusammensetzung des nationalen Wir."
Helmut Berg
Geld, das dem Leben dient (Oikokredit)
Der Repräsentant von Oikocredit zeigt auf, wie Armutsbekämpfung im Globalen Süden mittels Investment statt Spende funktioniert und welche Rolle dabei insb. Frauen und Klimaschutz zukommt. Oikokredit wurde 1975 vom Ökumenischen Rat der Kirchen gegründet, damit Kirchen ihr Geld ausschließlich für soziale Investments anlegen. Doch inzwischen kann jede/r dort sein Geld "gut" anlegen...
Annemarie Moser
Viktor Frankl's dritte Dimension
Die Vorstandsvorsitzende am Viktor-Frankl-Zentrum in Wien ist wie ihr Lehrer davon überzeugt, dass erst die geistige Dimension uns zum Menschen - mit eigenem Willen, Sinn und eigener Verantwortung - macht. Jeder Mensch ist spirituell - wir brauchen einen "Monanthropismus".
Ahmad Milad Karimi
Frieden stiften - Frieden sein
Können wir als Individuen die Welt friedlicher machen? Das geht sehr wohl, betont der stellvertretende Leiter des Zentrums für Islamische Theologie der Universität Münster, der das Buch „Frieden stiften, Frieden sein“ mit dem Benediktinermönch Anselm Grün geschrieben hat.. "Jeder Mensch kann Frieden leben und weitergeben."
Christoph Sigrist
Pioniergeist für die Transformation
Der über 20 Jahre in Zürich tätige umtriebige reformierte ehem. Stadtpfarrer im Grossmünster ist bekannt für unkonventionelle Aktionen für das Mit-EIN-ander in der Stadt und die Teilhabe von Menschen am Rande der Gesellschaft: Spendenparlament, "Diakonische Geldwäsche", Raver-Gottesdienste, ... 2016 gelang es ihm den Dalai Lama für ein interreligiöses Friedensgebet in Zürich mit über 2000 Menschen zu gewinnen.
Bettina Buchholz & Johannes Neuhauser
Das denkende Herz (Etty Hillesum)
Der Linzer Psychotherapeut, Autor und Regisseur hat zusammen mit seiner Frau, langjährige Schauspielerin am Landestheater Linz, das Tagebuch von Etty Hillesum szenisch auf die Bühne ge-bracht in einem bewegenden Abend angesichts des Krieges in Israel und dem neu aufkeimenden Antisemitismus.
Martha Zechmeister
Erlösung kommt von unten
Die Österr. Ordensfrau und Rebellin lehrt seit über 10 Jahren systematische Theologie mit den Schwerpunkten Theologische Antrophologie & Spiritualität an der Universidad Centro-americana (UCA) in San Salvador. Dort lebt sie zusammen mit 10 Studen-tinnen und 2 Mitschwestern der Congregatio Jesu. Im Land erlebt sie die Spirale von Gewalt & Gegengewalt und startet ein Projekt der Versöhnung "von unten".
Wolfgang Palaver
In Zeiten des Krieges von Gandhi und Mandela lernen
Der Innsbrucker Sozialethiker, Friedensforscher und Präsident von Pax Christi Österreich hat sich intensiv mit dem gewaltfreien Widerstand Ghandi's und Mandela's beschäftigt und im Gefolge des 7. Oktobers 2023 ein ermutigendes Buch dazu verfasst: "Für den Frieden kämpfen"
Moses Otii & Maria Biedrawa
Frieden kommt nicht von allein
1979 in Uganda geboren und aufgewachsen lernte Moses 1996 die Comboni-Missionare kennen, denen er sich nach dem Abitur anschloss, um mit den Armen und Verlassenen zu arbeiten und "Afrika durch Afrika zu retten". Dabei kam er immer wieder zwischen die Fronten und entging oft nur knapp dem Tod, ebenso wie auch Maria, die 2024 den Bremer Friedenspreis für ihren Einsatz für Frieden auf dem afrikanischen Kontinent erhielt. Sie kommt am 8.Mai frisch von einem Aufenthalt im Südsudan zurück.
Rüdiger Bachmann & Michael Schoett
Tiefes WIR - Gemeinschaft Schloss Tempelhof
Rüdiger ist Mitgründer der "Zukunftswerkstatt" und lebt und arbeitet dort mit seiner Familie und rund 150 Mit-bewohnerInnen. Weitere sind in einem der Betriebe beschäftigt oder machen als Jugendliche eine Gemeinschaftserfahrungszeit, so wie Michi. Ein generationenübergreifendes Interview, das bewegt!
Walter Baier
Ungewöhnliche Allianzen
KPÖ in Österreich ebenso wie die Europäische Linke suchen ungewöhnliche Allianzen, um die großen Herausforderungen gemeinsam zu lösen. In Dialog und Zusammenarbeit. Z.B. mit dem Papst in der Initiative DialoP. Auf Gemeindeebene mit einer bürgernahen Sachpolitik, die Nöte und Sorgen ernst nimmt.
Annette Schavan
Demokratie braucht Religion
Die deutsche CDU-Politikerin war u.a. 2005-2013 Bundesministerin für Bildung und Forschung und danach bis 2018 deutsche Botschafterin beim Heiligen Stuhl. Seit kurzem ist sie Vorstandsvorsitzende der gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Im Sammelband "Pfingsten! Warum wir auf das Christentum nicht verzichten werden" bringt sie prominente AutorInnen zusammen. Wir sprechen mit ihr darüber im Interview.
Peter Schönhöffer
Casa Comun - das gemeinsame Haus
Der attac-Aktivist, Lehrer an einer freien Waldorfschule Darmstadt und Initiator der ökumenischen Versammlung in Mainz 2014 engagiert sich in den unterschiedlichsten gesellschaftskritischen und ökumenischen Bewegungen und versucht die verschiedenen sozialen Felder und Aufbrüche miteinander in Verbindung zu bringen.
Zum Abschlussinterview Pfingstkongress 2024 mit Egbert
Kongressabschlussinterview
Einen Tag nach Abschluss des Kongresses 2024 wird Egbert durch Cornelia aus Chemnitz interviewt - live auf Zoom und youtube unter Beteiligung von KongressteilnehmerInnen. Was war für ihn die stärkste WIR Erfahrung in seiner Jugend und was heute? Was waren für ihn die Highlights des Kongresses?

Zum Abschlusskaminfeuerabend mit 10 Speakern
Abschlusskaminfeuerabend mit 10 Speakern
Zum Abschlusskaminfeuerabend mit 10 Speakern
Abschlusskaminfeuerabend mit 10 Speakern
Beim letzten Kaminfeuerabend treffen 10 Speaker auf ca 80 KongressteilnehmerInnen und kommen in den Austausch. Praktisch eine Zusammenfassung des gesamten Kongresses
Film: Power to the Children - Kinder an die Macht ![]() | David Steindl-Rast * ![]() | Ursula Lyon ![]() | Claudine Nierth & Simon Hoffmann ![]() | Paul Lendvai ![]() | Bernhard Steindl, Helga Kromp-Kolb, Sofia Scherer ![]() |
Cyriak Schwaighofer ![]() | Stefan Ruppaner ![]() | Karin und Klaus Grossmann ![]() | Leonhard Thun-Hohenstein ![]() | Birgit Kubik ![]() | Eva-Maria Altemöller ![]() |
Ursula Leutgöb ![]() | Johanna Doderer ![]() | Michael Köhlmeier ![]() | Johannes Siegmund ![]() | Peter Reichl ![]() | Erwin Thoma ![]() |
Erwin Wagenhofer ![]() | Marlene Engelhorn ![]() | Daniela Brodesser ![]() | Aleida Assmann ![]() | Helmut Berg ![]() | Annemarie Moser ![]() |
Ahmad Milad Karimi ![]() | Christoph Sigrist ![]() | Bettina Buchholz & Johannes Neuhauser ![]() | Martha Zechmeister ![]() | Wolfgang Palaver ![]() | Moses Otii & Maria Biedrawa ![]() |
Rüdiger Bachmann & Michael Schoett ![]() | Walter Baier ![]() | Annette Schavan ![]() | Peter Schönhöffer ![]() | Jan Frerichs ![]() | Zum Abschlussinterview Pfingstkongress 2024 mit Egbert ![]() |